Grundsätze & Investmentprozess

Grundsätze & Investmentprozess

Wir verfolgen einen global ausgerichteten, flexiblen, undogmatischen und themenbasierten «Top Down» Investmentansatz mit einem Fokus auf risiko-angepasste Renditen.

Wir messen dem Risikomanagement im Aufbau und in der täglichen Verwaltung der Portfolios eine hohe Bedeutung bei. Im Rahmen der Finanzportfolioverwaltung steht dabei die aktive Steuerung der Asset Allokation (Cash – Anleihen – Aktien – Rohstoffe – Währungen) im Vordergrund.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass ein paar wenige, möglichst «richtige» Asset Allokationsentscheidungen pro Jahr die grössten Treiber der Performance darstellen.

Gleichzeitig sind wir der Überzeugung, dass die dann getroffenen Portfoliodispositionen in ihrer Gewichtung ausgeprägt ausfallen müssen.

Nach Festlegung der «Top Down» Investment-Themen und Gewichtungen werden die Portfolios «Bottom Up» mit folgenden Anlageinstrumenten bestückt: Einzeltitel (Aktien, Anleihen, etc.), ETFs (passive Exchange Traded Funds) und/oder spezialisierte Investmentfonds (für Nischenmärkte, bestimmte Themen und Branchen).

Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Treffsicherheit von Prognosemodellen an den Finanz- und Kapitalmärkten äusserst niedrig ist.

Daher fokussieren wir uns nicht auf die Entwicklung von eigenen, langfristig ausgerichteten Prognosepunktmodellen, sondern vielmehr auf die Interpretation der Indikatoren, die uns der Markt aktuell anzeigt und die unmittelbaren Einfluss (nächste 3 – 12 Monate) auf die Bewegung von Wertpapierpreisen haben können.

Dabei werden Bewertungsdaten analysiert, ausgewertet und schliesslich für Anlageentscheide herangezogen, welche wir in folgende zwei Hauptbereiche aufgliedern («ALTRAFIN’s Anlagemonitor»):

  • Fundamentalindikatoren «How Markets Should Be Acting»
  • Verhaltensökonomische & markttechnische Indikatoren «How Markets Are Acting»

Eine Übersicht wie wir die verhaltensökonomischen Aspekte des Investierens verstehen, ist in der hier beigelegten Zusammenfassung wiedergegeben.

>> Das Anlegerverhalten an den Kapitalmärkten

Nicht zuletzt lassen wir auch Nachhaltigkeitsaspekte in unseren Investment- und Entscheidungsprozess einfliessen. Wir sehen uns als Investoren in der Verantwortung gegenüber unseren Investoren, der Gesellschaft und unserer Umwelt, unethische sowie nicht nachhaltig agierende Unternehmen nicht zu finanzieren.

Zudem sind wir überzeugt, dass ökologisch und gesellschaftlich nachhaltige Unternehmen langfristig auch finanziell erfolgreicher sind, weswegen sich nicht zuletzt aus Investment- und Risk-Management-Perspektive attraktive Möglichkeiten im Bereich ESG (Environment, Social, Governance) eröffnen.

Als Unterzeichner der von der UN unterstützten Investoreninitiative Principles for Responsible Investment (PRI) beziehen wir ESG-Themen in Analyse- und Entscheidungsprozesse ein und versuchen uns in diesem Bereich ständig zu verbessern.